Der Zauber einer Winterhochzeit
- Alice Riesz
- 29. Jan. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Die Liebe ist die Wärme, in welcher das Eis des Herzens schmilzt. Jeremias Gotthelf
Schneebedeckte Landschaft, klare Luft, und der Schnee glitzert, weil die Sonnenstrahlen darauf
tanzen. So stellt man sich einen traumhaften Wintertag vor, der sich perfekt für eine Winterhochzeit eignen würde. Doch auch ohne Schnee und Sonne hat die kalte und dunkle Jahreszeit einen gewissen Charme für Hochzeiten.
Für mich persönlich haben die Wintermonate eine ganz besondere Magie. Den Zauber einer Winterhochzeit möchte ich euch in diesem Blog etwas näher bringen.
Unkomplizierte Planung
Der Winter ist nach wie vor "Nebensaison" in der Hochzeitsbranche. Was ein eindeutiger Vorteil ist, da eure Wunschlocation wahrscheinlich eher verfügbar ist als in der Hauptsaison. Auch bei den Bands und DJs ist die Auswahl deutlich größer! Ihr könnt entscheiden und müsst nicht nehmen was übrig ist. Selbst Fotografen und freie Redner(innen), (wie auch ich) haben in dieser Jahreszeit noch freie Termine im Kalender. Kurzum: Die meisten Dienstleister haben einfach etwas mehr Luft.
Viele Zusagen
Apropos "mehr Luft" - die haben natürlich eure Gäste auch, da der große Familienurlaub oft auf die Sommermonate fällt. Somit könnt ihr mit mehr Zusagen rechnen an Eurem großen Tag!
Achtung! Der Ausnahmemonat ist natürlich der Dezember. In dieser Zeit sind die meisten im Weihnachtsstress und einen Termin zu finden dürfte eher bescheiden ausfallen.
Die Einzigartigkeit einer Winterhochzeit genießen
Eure Hochzeit wird so oder so einzigartig, weil es euch eben nur einmal gibt! Dennoch hebt ihr euch mit einer Winterhochzeit direkt ab, denn eure Kreativität ist grenzenlos. Hier gibt es noch nicht so viele Standards, die auf jeder oder jeder zweiten Hochzeit zu erwarten sind.
Da die Dunkelheit sehr früh anbricht, kann man mit Lichterketten und Kerzen ganz leicht Wärme und Romantik kreieren.
Auch sonst kannst du mit der Dekoration kuschelige, schöne Momente schaffen.
Z. B. mit Decken oder Fellen, die auf Bänken und Stühlen ausgelegt werden.
Bei der Tischdekoration kann man für noch mehr Romantik viele Kerzen verwenden. In den winterlichen Monaten eignen sich vor allem Trockenblumen die in den Farbkombinationen eisblau, creme wie auch rot hoch im Trend liegen. Um das gewisse Etwas mit einzubringen dürfen frische Tannenzweige oder Eukalyptus nicht fehlen.
Indoor ist "IN"
Du musst nicht hoffen und bangen, dass an eurem Hochzeitstag das Wetter gut ist, denn ihr habt ja von Anfang an alles für drinnen geplant. Wenn ihr möchtet, könnt ihr für draußen noch kleine "Oh´s" und "Wow´s" einplanen, bei denen es aber nicht ums lange verweilen geht.
Wie wäre es z. B. mit einem Foodtruck der draußen Glühwein, heißen Kakao und Miniwaffeln anbietet, die man zwischen Fackeln und Feuertonnen genießen kann?
Ein echtes Highlight könnte noch sein, Euch zu Eurer Location mit einer Kutsche bringen zu lassen. Eure Gäste können euch dabei mit Wunderkerzen Willkommen heißen.
Kostenersparnis
Ihr könnt gut Kosten einsparen, da in der Nebensaison mit günstigeren Preisen zu rechnen ist.
Man kann aber natürlich auch das gesparte Geld für Specials und tolle Highlights ausgeben.
Und dann gibt es auch noch die Möglichkeit der Steuerersparnis durch die gemeinsame Veranlagung der Einkommenssteuer. Wenn das JA-Wort erst zum Ende des Jahres fällt, zählt dies dennoch rückwirkend auf das ganze Jahr!
Eventuell seid ihr jetzt auf den Geschmack gekommen! Wenn Ihr Fragen habt - oder noch eine passende Traurednerin sucht - dann meldet euch gerne bei mir. Ich freue mich auf euch und euer Anliegen.
Eure Alice